
1:2 Paarcoaching
Paarcoaching – wenn ihr euch wieder begegnen wollt.
Im Paarcoaching finden wir Worte, wo bisher Schweigen oder Streit war – und Lösungen, die euch weiterbringen.
Vielleicht erkennt ihr euch hier wieder …

Streit & Eskalation
Immer wieder landet ihr im selben Muster: kleine Dinge eskalieren, Vorwürfe fliegen – und am Ende fühlt ihr euch beide unverstanden.

Nähe & Sexualität
Einmal war da viel Leidenschaft. Heute will einer oft, der andere kaum noch – oder beide haben die Lust verloren.

Vertrauen & Verletzung
Eine Affäre, ein Seitensprung oder einfach das Gefühl, dass einer nicht mehr ehrlich ist, haben die Beziehung ins Wanken gebracht.

Geben & Nehmen im Ungleichgewicht
Einer fühlt sich wie der Versorger, der alles gibt, während der andere nur nimmt. Beide haben das Gefühl: „Ich gebe alles – und trotzdem sieht der andere es nicht.“

Macht & Ohnmacht
Einer bestimmt, der andere fühlt sich klein. Mal geht es um Entscheidungen, mal um Sexualität oder den Wunsch nach offenen Wegen.

Wettkampf & Leistung
Ihr seid ständig im Vergleich: wer mehr arbeitet, mehr verdient, mehr leistet. Kinder, Beruf oder Projekte stehen im Vordergrund – eure Beziehung bleibt auf der Strecke.

Familie & Schwiegereltern
Er ist innerlich noch bei seiner Mutter, sie noch bei ihrem Vater. Alte Bindungen mischen sich in eure Partnerschaft – und sorgen für ständigen Stress.

Die stille Schwere
Nach außen wirkt alles stabil. Aber zwischen euch liegt eine Schwere, die euch beide müde macht – ohne dass ihr genau wisst, warum.

Kinderwunsch & Elternsein
Manche Paare wünschen sich ein Kind und leiden darunter, wenn es nicht klappt. Andere merken, wie Konflikte auf die Kinder wirken – oder stehen vor der Herausforderung, dass einer ein Kind aus einer früheren Beziehung mitbringt.
„Hinter jedem Problem steckt eine Logik – und ein Weg hinaus.“
Daniel Doray
Wie ich mit Paaren arbeite
Im Paarcoaching geht es nicht darum, Schuld zu verteilen. Es geht darum, dass jeder von euch gehört wird, dass ihr einander besser versteht – und dass wieder Hoffnung und Leichtigkeit in eure Beziehung kommt.
1.
Zuhören

Endlich sagen, was man fühlt.
Jeder von euch kommt in Ruhe zu Wort. Ohne Unterbrechung, ohne Vorwürfe – einfach mal sagen dürfen, was in einem los ist.
2.
Muster

Alte Muster erkennen.
Hinter Streit und Distanz stecken oft alte Erfahrungen. Wenn ihr sie erkennt, hört ihr auf, euch gegenseitig die Schuld zu geben.
3.
Mitgefühl

Den anderen neu sehen.
Wenn einer sein Thema wirklich zeigt, entsteht beim anderen oft Mitgefühl: „Aha, er oder sie hat es auch nicht leicht.“ Das verändert sofort den Blick.
4.
Veränderung

Schritt für Schritt weitergehen.
Ihr erlebt, dass es anders geht. Nicht perfekt, aber spürbar leichter – und oft mit einer Prise Humor.
5.
Alltag

Üben, was wirkt.
Damit das Neue bleibt, bekommt ihr kleine Impulse oder Übungen für zuhause. Denn Veränderung entsteht, wenn ihr das Erlebte in euren Alltag tragt.
„Eure Beziehung muss nicht im Streit enden – traut euch, neue Wege zu gehen.“
Daniel Doray
Dafür verbinde ich:
Vier Methoden, die sich im Paarcoaching ergänzen

Systemische Arbeit
um die Muster sichtbar zu machen, die ihr unbewusst aus eurer Herkunftsfamilie mitbringt.

Gestaltarbeit
um Gefühle auszusprechen, die sonst im Streit oder Schweigen stecken bleiben.

Hypnose im Coaching
um unbewusste Blockaden zu lösen, die Nähe oder Vertrauen verhindern.

Körperarbeit
um spürbar zu machen, wie sehr Anspannung oder Distanz den Körper beeinflussen – und wie Entlastung entsteht.
Wie eine Sitzung abläuft
Eine Sitzung dauert in der Regel 90–120 Minuten.
Wir treffen uns in meiner Praxis in Hamburg – oder online, wenn dir das besser passt.
Zu Beginn bekommt jeder von euch Zeit, in Ruhe zu erzählen, was sich ändern soll – ohne Unterbrechung, ohne Vorwürfe. Danach schauen wir gemeinsam, welche Themen gerade im Vordergrund stehen, und arbeiten mit den Methoden, die in diesem Moment hilfreich sind: systemisch, gestaltorientiert, mit Hypnose im Coaching oder mit Körperarbeit.
Am Ende geht es darum, dass ihr etwas Konkretes mitnehmt: einen Impuls, eine neue Sichtweise füreinander oder ein spürbares Stück Entlastung.
Hinweis:
Manchmal reicht schon eine Sitzung, um etwas in Bewegung zu bringen. Manchmal braucht es mehrere Schritte. Wir entscheiden das gemeinsam.
Was ihr aus dem 1:2 Coaching mitnehmen könnt
Vier Veränderungen, die Paare nach unserer Zusammenarbeit spüren

Fragen, die oft gestellt werden …
· Was, wenn mein Partner gar nicht mitmachen will?
Das kommt häufig vor. Oft reicht es, wenn einer den ersten Schritt macht – der andere spürt schnell, dass es nicht um Schuld, sondern um Verstehen geht.
· Wie viele Sitzungen brauchen wir?
Manchmal bringt schon eine Sitzung neue Sichtweisen. Für nachhaltige Veränderungen sind meist mehrere Termine sinnvoll. Wir entscheiden das gemeinsam.
· Geht das auch online?
Ja. Viele Paare begleite ich online – und sind überrascht, wie nah und wirksam das ist. Entscheidend ist nicht der Raum, sondern der Kontakt.
Alles beginnt mit einem Gespräch.
Wenn ihr spürt, dass es Zeit ist, etwas zu verändern – wartet nicht, bis die Fronten noch härter werden.
Traut euch, den ersten Schritt zu machen.